Ich bin ja der festen Meinung, man kann nie genug Schalen im Haus haben. Vor meinem Umzug habe ich noch kräftig Schalen aussortiert und stelle jetzt fest: es herrscht akuter Schalen-Mangel. Das hat man dann davon!
Aber als kreativer Mensch ist das ja alles kein Problem! Dann mache ich mir einfach ein paar neue Schalen, um zum Beispiel Wollreste, Schlüssel, Obst oder sonstigen Tüddelkram darin aufzubewahren. Los gehts!

Folgende Materialien benötigst du für die Tonschale
- Lufthärtende Modelliermasse in Weiß (findest du z.B. hier*)
- Baumwollkordel, 8 mm stark (ich habe meine hier* gekauft)
- Wolle (in meinem Fall in der Farbe Gelb)
- Papierstrohhalm oder Holzspießchen um Löcher in die Schale zu stanzen
- Schale als Formgeber
- Nudelholz
- feines Schleifpapier
- Stick- oder Stopfnadel
- Evtl. etwas Folie zum Schutz der Formgeber-Schale
*affiliate links
Und so wird die Tonschale gemacht
1. Den Ton ca. 0,5 cm stark ausrollen. 2. Das Tonstück anschließend auf das umgedrehte Gefäß legen. Eventuell das Gefäß vorher mit etwas Folie schützen. So lässt sich der Ton später auch besser wieder lösen. 3. Das Tonstück nun vorsichtig an die Form des Gefäßes andrücken und ausformen. 4. Den überschüssigen Rand mit einem scharfen Messer abschneiden, so dass ein gerade Rand entsteht. 5. Unebenheiten am Rand können mit etwas Wasser mit den Fingern glattgestrichen werden. Diese können aber auch später mithilfe von Schleifpapier noch geglättet werden. 6. Kleinere Risse können mit etwas Wasser und leichtem Druck mit den Fingern oder einem kleinen Spachtel glattgestrichen werden. 7. In den Schalenrand werden nun in regelmäßigen Abständen Löcher gebohrt. Hierfür eigenen sich Strohhalm oder ein Holzspieß. 8. Nach dem Aushärten der Schale (Dauer ca. 24 Stunden), können entstandene Risse oder tiefere Unebenheiten mit einer dünnen Schicht Ton ausgebessert werden. Das dünne Tonstück auf die entsprechende Stelle auflegen, gut andrücken und mit etwas Wasser und den Fingern oder einem Spachtel glätten. Die Stelle kann ruhig etwas überstehen. Nach dem Trocknen der ausgebesserten Stelle, kann diese mit Schleifpapier geglättet werden. Weitere scharfe Kanten ebenfalls mit Schleifpapier glätten. 9. Das Garn durch die Nadel fädeln und das Ende verknoten. Zunächst einmal durch die Kordel stechen und das Garn durchziehen. Die Kordel dann so auf den Schalenrand legen, dass der Knoten unten liegt. Nun die Nadel durch das erste Loch fädeln und das Garn straff anziehen. 10. So weiter vorgehen, bis die erste Reihe der Kordel fixiert ist. Dabei das Garn immer recht straff ziehen. 11. Die zweite Reihe wird anschließend versetzt fixiert. Hierbei die Nadel zwischen die erste und zweite Kordelreihe stecken und das Garn straff anziehen. 12. Auf diese Art auch die dritte Reihe fixieren. 13. Wenn die gewünschte Anzahl an Kordelreihen fixiert ist, das Garnende verknoten. Fertig ist die Tonschale.
Video-Tutorial: Tonschale mit Kordelrand

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ich hoffe, dir gefällt meine Tonschale. Schreibe mir gerne unter meinem Instagram-Post zur Schale, welche Gegenstände du in Schalen gerne aufbewahrst. Hier geht’s zum Instagram-Post: Klicke hier
Ich wünsche dir noch einen wundervollen Tag, liebe Grüße
