Herbstzeit ist Filzzeit. Es gibt (fast) nichts Schöneres, als bei einer Kanne leckeren Tee und einem guten Hörbuch mit den Händen flauschig weiche Filzwolle zu bearbeiten. Geschmeidig weich werden deine Hände dadurch sogar auch noch. Dafür verwendest du am besten hochwertige Olivenseife.
Ich kann dir das Filzen nur wärmstens empfehlen, wenn du mal abschalten und etwas entspannen möchtest. Da kann kein Yoga mithalten und etwas Hübsches entsteht bei der meditativen Arbeit auch noch.
Blumenübertöpfe und Tassenwärmer aus Filz als Fuchskopf bepflanzt mit Sukkulente.
Folgende Materialien benötigst du für diese DIY-Idee
Backblech als Filzunterlage (alternativ den Tisch mit Folie auslegen)
Seife (am besten Olivenöl-Seife*, diese trocknet die Haut nicht aus)
Heißes Wasser (evtl. Stövchen zum Warmhalten des Wassers)
Wäschesprenger* (alternativ Marmeladenglas mit Löchern im Deckel)
Luftpolsterfolie
Spülschwamm
stabile Folie, z.B. Schnellhefter oder Gartenfolie für die Schablone
Handtuch
Nudelholz, Holzstange oder Rohrisolierung* aus Schaumstoff
Und schon kann es losgehen…
So wird es gemacht
Lege den Filz gleichmäßig ca. 1,5-2 cm über die Schablone hinaus auf.
Befeuchte den Filz gleichmäßig mit Wasser.
Seife die Luftpolsterfolie mit Seife ein. Hierfür einfach etwas Wasser auf die Folie spenkeln und mit der Seife einige Male darüber reiben.
Lege die Folie auf den Filz und drücke und reibe die Flüssigkeit gleichmäßig in den Filz.
Drehe vorsichtig das Filzstück mit der Schablone um und drücke die überstehenden Ränder glatt auf der Schablone an. Achte hierbei darauf, dass keine Knoten oder Wülste entstehen.
Lege nun oben auf den weißen Filz etwas orangefarbenen Filz bis etwa zur Hälfte auf. Wenn du mit Merinowolle im Strang arbeitest, musst du den Filz Dachziegelartig leicht überlappend zunächst von unten nach oben auflegen. Hierbei den Filz ca. 1,5-2 cm über die Schablone hinaus auflegen.
Dann den Filz von links nach rechts ebenfalls Dachziegelartig auflegen. Auch hier sollte der Filz ca. 1,5-2 cm über die Schablone hinaus ragen.
Befeuchte den Filz mit etwas warmen Wasser und drücke ihn mit der eingeseiften Luftpolsterfolie vorsichtig an.
Drehe das Filzstück mit der Luftpolsterfolie um und drücke die überstehenden Ränder am Filz gleichmäßig an. Lege erneut etwas orangefarbene Filzwolle auf, befeuchte diesen und drücke ihn mit der eingeseiften Luftpolsterfolie an. Drehe das Filzstück vorsichtig um und drücke die überstehenden Ränder fest.
Befeuchte das Filzstück mit etwas warmem Wasser und seife die Folie erneut ein. Lege die Folie nun auf das Filzstück und fange immer von außen nach innen an über die Folie zu reiben. Befeuchte hierfür deine Hände und seife diese leicht ein. Bearbeite besonders die Kanten indem du mit der flachen Hand am Rand entlang nach innen reibst. Drehe das Filzstück immer wieder um und befeuchte es mit warmem Wasser. Bearbeite das Filzstück solange, bis sich die Filzfasern nur noch schwer lösen lassen (dauert ca. 45 Minuten).
Wenn sich die Filzwolle gut miteinander verfilzt hat, kannst du mit dem Walken anfangen. Hierfür lege ein Handtuch und ein Stück Luftpolsterfolie aufeinander. Lege das Filzstück auf die Folie und wickel das ganze zusammen mit z.B. Rohrisolierung straff in das Handtuch ein.
Beginne nun mit dem Walken, indem du mit beiden Händen das Handtuch ein paar Minuten lang rollen (ca. 2-3 Minuten pro Walkgang). Achte hierbei darauf, dass sich nichts verschiebt. Du musst nun alle Seiten des Filzstückes auf diese Art in 2-3 Durchgängen pro Seite bearbeiten.
Bei dem Walkvorgang schrumpft das Filzstück etwas ein. Du merkst es daran, dass die Schablone nach einer gewissen Zeit etwas zu groß wird. Schneide das Filzstück oben an der schmalen geraden Seite mit einer Schere vorsichtig auf.
Entferne die Schablone.
Seife deine Hände etwas ein und fahre mit den Fingern immer wieder am Rand entlang, um die Schnittkanten zu verfilzen.
Knete und bearbeite das Filzstück weiter mit den Händen. Sprenkel hierbei immer wieder etwas warmes Wasser auf das Filzstück.
Bearbeite die Seiten gut, damit keine unschönen Wülste entstehen.
Lege die beiden Seiten aufeinander und schneide zunächst eine Spitze für das Ohr mittig in den Filz. Schneide anschließend eine gerade Kante.
Eventuell die Schnittkanten erneut verfilzen, falls sich die Filzlagen noch nicht ausreichend miteinander verbunden haben.
Du kannst das Filzstück nun erneut walken und hierbei die Höhe bzw. Breite des Filzstückes noch etwas anpassen. Wenn du die Breite etwas verringern möchtest, lege das Filzstück wie gezeigt auf. Fahre nach jedem Walkvorgang mit den Händen in das Filzstück, damit sich die Innenseiten des Filzes nicht miteinander verfilzen.
Die Höhe des Filzstückes beeinflusst du, indem du das Filzstück wie hier gezeigt einwickelst.
Um einen guten Stand des Filztopfes zu erreichen, mache die Hand zur Faust und reibe mit der anderen Hand über den Boden oder stelle ein z.B. Glas in das Filzobjekt. Spüle das Filzstück anschließend gut mit warmem Wasser aus und entferne so alle Seifenreste. Eventuell einen Schuss Essig mit ins Wasser tun. Das Filzstück gut trocknen lassen.
Für die Nase und Augen lege etwas Filzwolle auf einen Spülschwamm oder ein Stück Schaumstoff und steche einige Male mit der Filznadel in den Filz. Entferne das Filzstück vorsichtig vom Schwamm.
Schneide nun daraus für die Nase ein kleines Dreieck aus.
Lege das Filzdreieck auf die entsprechende Stelle deines Filztopfes und fixiern dieses mit einigen Filznadelstichen. Auf diese Art kannst du auch die Augen anfertigen.
TIPP: Du kannst den Filztopf als Übertopf für Pflanzen, als Windlicht, Aufbewahrungskorb oder als Tassenwärmer verwenden.
Blumenübertöpfe und Tassenwärmer aus Filz
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim entspannten Filzen und Teetrinken.